Schulische Projekte

Projekte

Entsprechend der weltanschaulichen Ausrichtung des Pallotti-Hauses dienen die Gottesdienste zu den Festen des Kirchenjahres, die Pflege des christlichen Brauchtums und die Verankerung des religionspädagogischen Angebotes im schulischen Alltag, neben dem Religionsunterricht, der Vermittlung und Förderung von Werten und respektvollen Haltungen anderen gegenüber.


Klassenfahrten, ganztägige Wandertage und Exkursionen im Rahmen des Unterrichtes werden genutzt, um die Beziehung zu den LehrerInnen und der Klasse untereinander zu fördern und um Erfahrungen in der Natur oder mit kulturellen und geschichtlichen Angeboten der  Umgebung zu machen. Schulmüden Kindern und Jugendlichen, „Schulschwänzern“ oder Schulver-weigerern bieten wir 3 Trainingsklassen (zwei im Unterstufenbereich der Klassen 1-4, eine im Oberstufenbereich der Klassen 5 – 9), in denen in besonderem Maße auf deren spezifische Verhaltensprobleme eingegangen  und ein spezielles Augenmerk auf Motivation, angemessene Arbeitshaltung, Aufmerksamkeit und Konzentration gelegt wird. Damit soll diesen Kindern (wieder) der Zugang zum Besuch einer Schule und  einem entspannteren schulischen Lernen ermöglicht werden.

Betriebspraktika ab dem 7. Schuljahr, eine enge Kooperation mit der Arbeitsagentur und einer externen  Berufsbegleitung sorgen für Erfahrungen unser OberstufenschülerInnen  mit der Arbeitswelt und  bieten eine berufsbezogene Perspektive für die Zeit nach dem Schulabschluss. Um unserem Anspruch auf ganzheitliche Erziehung gerecht zu werden, kooperieren wir eng mit der Jugendhilfe des Pallotti-Hauses. In der Regel entlassen wir unsere Schüler nach Schulschluss in die erfahrenen Hände qualifizierter Kolleginnen und Kollegen der Tages- und Wohngruppen unserer Jugendhilfe. Enge Absprachen, regelmäßiger Austausch vor und nach Unterrichtsbeginn sowie die Teilnahme an Erziehungs- und Hilfeplangesprächen gehören zu unserem Alltag. Pro Schuljahr nehmen die Lehrer der Pallotti-Schule an bis zu 500 Gesprächen teil. Sogenannte Helferrunden und Klärungsgespräche haben für uns Vorrang vor Ordnungsmaßnahmen wie Klassenkonferenzen oder Schulausschlüssen. Daneben kooperieren wir auch mit Jugendhilfeeinrichtungen anderer Träger, soweit wir freie Plätze haben.


Die enge Kooperation mit den Eltern ist wichtige und selbstverständliche Voraussetzung für den Erfolg unserer Arbeit. Sie läuft häufig vernetzt mit der Elternarbeit der Jugendhilfe durch die FamilienberaterInnen des Pallotti-Hauses.

 

Weitere Kooperationspartner sind die zuständigen Jugendämter, die örtlichen Arbeitsagenturen, Berufsbildungs- und Förderstätten, wohnortnahe Schulen, die Polizei, das Landesinstitut für Prävention, das saarländische Staatstheater, ortsnahe Vereine und andere Organisationen.


Ideell und finanziell unterstützt wird unsere Arbeit nachhaltig durch unseren Förderverein. Ihm gehören nicht nur Eltern und LehrerInnen an, sondern eine Vielzahl von BürgerInnen aus Neunkirchen, die sich uns  und unserer Arbeit in besonderem Maße verbunden fühlen. Mit den Spenden des Vereins finanzieren wir Lehr- und Lernmittel sowie viele Projekte und Aktionen unseres Schulalltages.

Ansprechpartner

Adrian Speicher

 

Telefon: 06821 8602-48

E-Mail: a.speicher@pallotti-haus-nk.de