Unser Konzept

Wie wir arbeiten
Für den Unterricht gelten die staatlichen Vorgaben, Rahmenrichtlinien, Bildungsstandards und die Prinzipien der allgemeinen Unterrichtsdidaktik und -methodik. Klare, einheitliche Schul-, Klassen und Pausenregeln, einheitliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung, intensive Pausenaufsichten und individuelle Pausenangebote bieten unseren SchülerInnen einen Halt gebenden Rahmen. Der Erwerb von Arbeitstechniken und einer angemessenen Arbeitshaltung dient der Stärkung der inneren Sicherheit der Kinder und Jugendlichen. Rituale, Rhythmisierung, Verstärkerpläne, Morgenkreise und Reflexionsrunden sorgen für das Angebot einer hilfreichen Struktur.
Um die individuelle Förderung unserer Kinder und Jugendlichen im Lern- und Verhaltensbereich zu gewährleisten, ist unsere Klassenstärke auf maximal 8 SchülerInnen begrenzt. In allen praxisorientierten Fächern bilden wir Lerngruppen von 4 SchülerInnen. Das KlassenlehrerInnenprinzip bietet die Möglichkeit, eine enge positive Bindung zwischen Lehrkräften und SchülerInnen herzustellen. Die individuelle Gestaltung des Klassenraumes sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. In unseren kleinen Lerngruppen wird mit besonderen Maßnahmen zur Entwicklungsförderung und Ich-Stärkung auf die Veränderung und Stabilisierung des Verhaltens hingearbeitet, sodann werden Konfliktlösungsstrategien vermittelt und trainiert. Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Erziehung der Kinder und Jugendlichen, um sie ggf. in die zuständige Regelschule zurückzuführen, sie zu einem Schulabschluss (Hauptschul- oder L-Abschluss) zu führen, oder ihnen zu ermöglichen, ihre Schulpflicht zu beenden.
Abgestimmt auf die speziellen Bedarfe unserer Schülerinnen und Schüler bieten wir im Rahmen unseres Schulalltags spezifische handlungs- und erlebnisorientierte Fördermaßnahmen an. Wir nutzen die Stärken und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen, um ihr Selbstbewusstsein und ihre Persönlichkeit zu stärken. Erlebnispädagogik (Kanu, Klettern, Ski), Musik und rhythmische Erziehung (Kinder- und Jugendchor, Band, Musikinstrumenten Unterricht), Theater, Kunst, Umgang mit dem Computer und Fußball sind wichtige Säulen unserer diesbezüglichen Arbeit.
Ansprechpartnerin
Agnes Schaadt-Lentes
Telefon: 06821 8602-49