Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogik

Um Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, bieten wir ihnen herausfordernde erlebnispädagogische Situationen. Dadurch erfahren sie oft die Grenzen ihrer körperlichen, seelischen und sozialen Leistungsfähigkeit, entdecken aber gleichzeitig viele neue Talente und Ressourcen.

Durch gemeinsame Bewältigung von schwierigen Situationen in der Natur – beim Klettern, Kanufahren, Mountainbiking, Bergwandern, im Hochseilgarten und in waldpädagogischen Settings – erleben Kinder und Jugendliche, dass sie aufeinander angewiesen und für einander verantwortlich sind.

Die handlungsorientierten Angebote haben einen hohen Aufforderungscharakter und bieten durch spielerische Momente entwicklungsstand-adäquate Interaktions- und Ausdrucksmöglichkeiten.

Die Erlebnispädagogik haben wir zu einem unserer Schwerpunkte gewählt, weil sie uns  vielfältige Vorteile in unserer Arbeit mit den Kindern/ Jugendlichen bietet:

-       positive ganzheitliche Selbstwirksamkeitserfahrungen

-       schneller Beziehungsaufbau zu Betreuern und anderen Kindern/ Jugendlichen

-       alternativer Raum zur Entdeckung von Talenten und dem Training sozialer Kompetenzen

-       gesundheitliche Förderung durch Bewegung.

Die Wirkungen der erlebnispädagogischen Angebote reflektieren wir einzelfallspezifisch in der Erziehungs- und Hilfeplanung und vernetzen sie mit der pädagogischen Förderung im Alltag. Hier versuchen wir positive Wechselwirkungseffekte zu nutzen.

Das Pallotti-Haus hat für die Einrichtung ein Multiplikatorenmodell entwickelt, um die MitarbeiterInnen in den unterschiedlichen Natursportarten und den Moderations-, Reflexions- und Transfermethoden zu qualifizieren. Die beiden hauptverantwortlichen Mitarbeiter der Erlebnispädagogik bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen, einen Arbeitskreis, themenspezifische Fortbildungstage und ganze Qualifizierungswochen an.