Jugendhilfe

Gruppen
Entsprechend den Bedarfen der uns anvertrauten jungen Menschen haben wir ein differenziertes Angebot in Form von stationären, teilstationären und ambulanten Hilfen entwickelt. Vorrangig geht es uns dabei um die Gestaltung einer guten und tragfähigen Beziehung zwischen den jungen Menschen und den pädagogischen Mitarbeitern. (Erzieher/ Sozialpädagogen) der Gruppe. Sie ermöglicht durch eine Strukturierung des Alltags Halt, Orientierung und einen Bezugsrahmen zu geben. In regelmäßigen Einzel- und Gruppengesprächen können Erfahrungen, Probleme und Lösungswege besprochen werden. Diesem Ziel dient auch der enge Kontakt zu den Eltern.
Aufgabe der pädagogischen Mitarbeiter ist es, im Gruppenalltag den Kindern durch eine angenehme Gruppenatmosphäre einen Raum zu bieten, in dem sie sich angenommen und respektiert fühlen. Das Zusammenleben mit anderen jungen Menschen begünstigt soziales Lernen, und den Aufbau stärkender Kompetenzen. Insbesondere durch vielfältige Gruppenaktivitäten mit unterschiedlichen heilpädagogischen Methoden (Psychomotorik, Erlebnispädagogik, Musik, Zirkuspädagogik, Entspannung), Freizeitgestaltung und Einzelaktivitäten entwickeln die jungen Menschen Interessen, Selbstbewusstsein und neue Kompetenzen.
An Schultagen werden die Hausaufgaben begleitet und es erfolgt ein regelmäßiger Austausch mit den Lehrern, insbesondere den Kollegen der Pallotti-Schule.
Ergänzend werden unterschiedliche gruppenübergreifende Freizeitprojekte angeboten, die den jungen Menschen ebenfalls vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten bieten.
Selbstverständlich wird dem Wohl der jungen Menschen im Sinne des § 8a SGB VIII ein besonderes Augenmerk gewidmet. Gefährdungsaspekte werden nach ausgearbeiteten Handlungsleitlinien bearbeitet und mit den KollegInnen des Jugendamtes besprochen. "Insofern erfahrene Fachkräfte" stehen zu neutraler Beratung zur Verfügung.
Beziehungskontinuität ist für die Begleitung junger Menschen unerlässlich, insbesondere in krisenhaften Zeiten, die wir gemeinsam mit den jungen Menschen durchstehen wollen.
Bei Wechsel in geeignetere Gruppen, Wechsel der Hilfeform oder geeignetere Einrichtungen bemühen wir uns um gelingende Übergänge.
Zur Gestaltung und Begleitung der notwendigen Prozesse legen wir Wert auf eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den KollegInnen des Jugendamtes im Rahmen der halbjährlichen Hilfeplanung.