Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren

Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren

Wichtiges Anliegen ist uns die Beteiligung der jungen Menschen am Hilfeprozess und am Leben der Einrichtung. Die Kinder und Jugendlichen nehmen an den regelmäßigen Hilfeplangesprächen vorbereitet teil und können dort ihre Erfahrungen und Anliegen einbringen. Wir legen auf ihre Sichtweise und ihre Anliegen Wert. In allen Gruppen gibt es mindestens einmal pro Woche ein Gruppengespräch, in dem Alltagsstrukturen, Organisatorisches, Wochenplanung und soziale Prozesse besprochen werden. Jede Gruppe wählt einen Gruppensprecher.


Aus der Gruppe der Gruppensprecher werden sechs Vertreter in einen Jugendhilferat gewählt, in dem diese mit vier Mitarbeitern des Gruppendienstes, einem Bereichsleiter und dem Pädagogischen Leiter übergreifende Themen besprechen, Richtlinien und Verfahren oder Standards erarbeiten, die dann in den zuständigen Gremien verabschiedet werden.


Zwei Jugendliche des Jugendhilferates nehmen zudem regelmäßig an der Organisationskonferenz der Einrichtung teil, wo Informationen monatlich zwischen den Vertretern aller Gruppen und Bereiche ausgetauscht werden.
Schwerpunkt-Thema  des Jugendhilferates ist (Stand 2015) die Bearbeitung des Themas Kinderrechte und die Erarbeitung eines für die jungen Menschen und ihre Eltern leicht nutzbaren Beschwerdeverfahrens.


Die Eltern sind über die engen Kontakte zu den Mitarbeitern der Gruppen sowie über die regelmäßigen Gespräche mit Bereichsleitung und /oder Familienberatern in den Hilfeprozess einbezogen.


Diese Formen der Beteiligung werden wir sukzessive ausbauen, die Beteiligung an Erziehungs- und Hilfeplanung der jungen Menschen und der Familien erweitern und weitere Möglichkeiten der Beteiligung am Leben und den Entscheidungsprozessen  der Einrichtung entwickeln. Hier ergeben sich vielfältige sozialer Lernprozesse für alle Beteiligten.

Ansprechpartner

Andreas Jung

 

Telefon: 06821 8602-53

E-Mail: a.jung@pallotti-haus-nk.de